fbpx

Die Suchmaschine Bing

Bing ist eine Internet-Suchmaschine, die im Juni 2009 von Microsoft in Betrieb genommen wurde. Entstanden ist sie aus dem Programm Live Search und kooperiert inzwischen u.a. mit Yahoo, der ökologischen Suchmaschine Ecosia, sozialen Netzwerken wie Facebook und der chinesischen Suchmaschine Baidu. Seit dem Jahr 2010 ist Bing die nach Google meist genutzte Suchmaschine weltweit. Nach Beendigung der Beta-Phase wurde Bing 2019 als fertiggestellte Suchmaschine auch in Deutschland vorgestellt.

Wie funktioniert Bing?

Bei einer Suchanfrage über Bing gibt es unterschiedliche Suchfunktionen, die der User nutzen kann; Bilder, Videos, Nachrichten, Shopping (auf dem Portal Ciao) und Karten. Diese unterschiedlichen Programme wurden im Laufe der letzten zehn Jahre von Microsoft entwickelt und optimiert. 2012 stellte Microsoft ein allumfassendes Redesinn  fertig, das für eine neue Optik des Webdesigns, die Integration sozialer Netzwerke, wie Facebook, Twitter, LinkedIN, Google+, Quora und Fousquare auf der Suchmaschine, sowie für die Installation des Programms Klaut sorgte, das die Highlights aus Bing einblendet. Eine weitere Besonderheit der Suchmaschine Bing sind die eigenen Weltkarten, dem s genannten Virtual Earth, bestehend aus Kartenmaterial, Routenplanung und einer eigenen Programmierschnittstelle, kurz API. Inzwischen verfügt Microsoft auch über eine proprietäre Datenbank für den Kauf und Weiterverkauf von Kartenmaterial. Die amerikanische Funktion der Bing Maps hat jedoch deutlich mehr Funktionen als die deutsche.

Kritik an Bing

Fragwürdig ist die Zensur von Inhalten aus Bing in China, wenn die chinesischen Behörden es anordnen. So sichert sich Microsoft weiterhin die Möglichkeit, seine  Suchmaschine auch auf dem chinesischen Markt zu stationieren. Google hingegen ist vollkommen verboten in China, da keine Inhalte zensiert werden. Ein weiterer Kritikpunkt ist die Bildauflösung, denn seit Februar 2012 werden Bilder in Bing in deutlich höherer Auflösung als in anderen Suchmaschinen dargestellt. Dadurch fehlt es vielen Webseitenbetreibern an Traffic, also den nötigen Klickzahlen durch die User, denn die Nutzer können die Bilder bereits ohne die jeweilige Seite besucht zu haben in guter Qualität sehen.
[NEXForms id="27" open_trigger="popup" type="button" text="Open Form" button_color="btn-light-blue" width="50" height="80" background="use-form-background" open_animation="fadeInDown" close_animation="fadeOutUp"]
Menü