fbpx

10 Tipps für erfolgreiches lokales SEO

Was ist Local SEO?

Durch regionales SEO soll der branchenspezifische Bekanntheitsgrad eines Unternehmens in einer bestimmten Region langfristig erhöht werden. Als Teilbereich der
Suchmaschinenoptimierung soll eine höhere Listung der Webseite im Ranking bei lokalen Suchanfragen stattfinden, möglichst auf der ersten Suchergebnisseite (SERP). Eine standortbezogene Suche findet meistens über Kartensysteme, wie Google Maps, statt.

Warum Local SEO?

Local SEO ist besonders wichtig für regionale Unternehmen mit physischen bzw. fixen Standort, beispielsweise Ärzte, Kanzleien oder Friseure. Ein Großteil der Internetuser nutzt das World Wide Web zur Informationsbeschaffung, umso bedeutender ist heute die Rolle von Webseiten als Visitenkarten eines Unternehmens. Da die Nutzer in der Regel nur den ersten Einträge der Suchergebnisseiten überhaupt Beachtung schenken, ist es wichtig, dass eine Webseite möglichst hoch im Ranking gelistet ist. Dies ist nur durch professionelles SEO möglich. Google ist als beliebteste Suchmaschine weltweit meist die erste Anlaufstelle für Recherchen, z.B. nach Restaurants in einem bestimmten Stadtteil. Durch erfolgreiches SEO steht die eigene Webseite weiter oben in den Anzeigen und wird dadurch eher
besucht als andere.

Wie funktioniert erfolgreiches Lokales SEO?

1. Google My Business Account

Durch einen Brancheneintrag bei Google My Business können Sie Ihre Google
Programme, wie Maps, Google Street View und Google 3-Pack miteinander verknüpfen.
Als Suchmaschine nutzt Google die Informationen aus dem My Business Account, z.B. die
Beschreibung des Unternehmens, Fotos, Öffnungszeiten oder Bewertungen. Durch das
Tool können Daten bei Google besser und schneller verwaltet werden.

2. NAP-Unternehmensdaten

NAP steht für „Name, Adress, Phone Number“ und bezeichnet allgemein die Daten eines Unternehmens. Diese sollten, egal auf welcher Plattform, dem Google My Business Account, den Social Media Kanälen oder auf der eigenen Webseite, stets identisch sein. Unternehmen, die oft ihre Adresse ändern, werden von Google häufig als unseriös eingestuft. Strukturieren Sie Ihre Daten unbedingt klar durch; 1. Unternehmensdaten, 2. Adresse, 3. Telefonnummer, usw.

3. OnPage Optimierung

Die OnPage Optimierung beim Local SEO funktioniert genauso wie bei der „normalen“
Suchmaschinenoptimierung. Sie umfasst alle Maßnahmen, die aktiv auf der Webseite
(OnPage=auf der Seite) durchgeführt werden, um diese noch besser auffindbar (lesbar für Nutzer und Suchmaschine) zu machen und letztendlich ein höheres Ranking zu erzielen. Eingeteilt wird die OnPage Optimierung in die Bearbeitung der technischen, inhaltlichen und strukturellen Aspekte. Optimiert werden können u.a. die Links, durch das sogenannte Linkbuilding, durch Texte oder Redirects.

4. Social Media

Aktive miteinander vernetzte Social Media Kanäle senden ein positives Signal für die Suchmaschinen aus (Social Signals). Außerdem sorgen die Social Media Kanäle für eine größere Reichweite und damit mehr Aufmerksamkeit. Alleine Facebook verzeichnet mehr als 1,9 Milliarden Nutzer, auf Instagram sind es ebenfalls 600 Millionen, somit stellen die sozialen Netzwerke eine der besten Möglichkeiten dar, abseits der eigenen Webseite schnell Besucher zu gewinnen. Besonders Tripadvisor ist bei Touristen sehr beliebt, wenn sie sich z.B. nach einem passenden Restaurant in einer neuen Stadt umschauen.

5. Local Citations

Die Local Citations bezeichnen Einträge im Branchenbuch, sowie anderen passenden Verzeichnissen und senden ebenfalls ein positives Signal für Google aus. Die Daten sollten allerdings mit den Daten auf anderen Plattformen, wie Google My Business, übereinstimmen.

6. schema.org

Der HTML Code einer Webseite sollte stets strukturell durch schema.org programmiert sein. Durch gute Programmierung werden die Daten so besser lesbar für Google gemacht. Den Webmastern wird dadurch die Arbeit erleichtert, da durch eine einheitliche Kennzeichnung für alle Suchmaschinen, relevante Inhalte besser herausgefiltert werden können. Hilfreiche Programmierungstools sind beispielsweise JSON-LD, HTML Microdata oder RDFa.

7. Backlinks und Local Links

Linkbuilding bezeichnet allgemein, das Vernetzen Ihrer eigenen Webseite mit der anderer. Man unterscheidet zwischen „Link setzen“, also von der eigenen auf die andere Seite verlinken, und „Backlink“, von der Fremden auf die eigene Webseite verlinken. Miteinander verbundene Webseiten haben eine hohe Bedeutung für Suchmaschinen, da sie von Google als gegenseitige Empfehlung aufgefasst werden. Desto öfter eine Webseite verlinkt wird, desto schneller und höher steigt diese im Ranking auf, aufgrund der eben genannten Empfehlungen. Bei der Local SEO sollen lokal relevante Links gesetzt werden, um regionale
Empfehlungen auszutauschen.

8. Bewertungen

Authentische und persönliche Bewertungen, insbesondere für Online-Shops, neue Webseiten und Start-ups, sorgen für mehr Vertrauenswürdigkeit und Seriosität beim Kunden. Aber Vorsicht, wer ausschließlich 5-Sterne Bewertungen vorzuweisen hat, wirkt schnell unglaubwürdig. Meistens hinterlassen zufriedene Kunden mit der Zeit ganz von allein positive Bewertungen, oder man bittet Sie freundlich darum.

9. Landingpages pro Filiale

Wenn ein Unternehmen aus mehreren Filialen besteht, sollte für jede einzelne eine eigene Landingpage auf der übergeordneten Firmenwebsite etabliert werden. Achten Sie darauf, dass folgende Informationen stets enthalten sind: Standortdaten (in Meta Description, in der URL und im Fließtext), eine Standortkarte (i.d.R. erstellt mit Google Maps), eine Kontaktmöglichkeit (Telefon, E-Mail, Kontaktformular) und eine Beschreibung der standortspezifischen Angebote bzw. Dienstleistungen (Bilder, Sortiment, Team).

10. Google-3-Packs

Das Google-3-Packs bezeichnet die ersten drei Ergebnisse, die nach einer Suchanfrage in der Ergebnisliste zwischen der Werbung und den ersten organischen Suchergebnissen angezeigt werden. Also die drei für Google relevantesten Einträge, die in Folge dessen am häufigsten angeklickt werden. Das Ziel eines jeden Webseitenbetreibers muss daher immer sein, seine eigene Seite dauerhaft auf einer dieser drei Positionen zu bringen, durch regelmäßige Pflege des Google My Business Accounts, professionelle Suchmaschinenoptimierung und ein
ansprechendes Webdesign.

Fazit

Lokales SEO ist für Unternehmen relevant, die Dienstleistungen oder Geschäfte an einem physischen Standort anbieten. Die Informationsbeschaffung findet dank moderner Smartphones und flächendeckender Netzabdeckung inzwischen von überall statt, weshalb Lokales SEO besonders für spontane Suchen wichtig ist. Die wichtigsten Faktoren für einen Aufstieg im Ranking sind eine Optimierte Webseite durch Local SEO, das auf regionale Suchanfragen ausgerichtet ist, ein regelmäßig gepflegter My Business Account, Einträge in weiteren branchenrelevanten Büchern und Verzeichnissen, sowie positive, glaubwürdige Bewertungen.
Menü