fbpx

Die Grundlagen der
OffPage Optimierung

Was ist Offpage Optimierung?

Die OffPage Optimierung bezeichnet eine Teildisziplin der Suchmaschinenoptimierung und ist das Gegenstück zur OnPage Optimierung. Sie umfasst alle Arbeiten, die abseits der eigenen Webseite stattfinden, um diese höher im Google-Ranking zu positionieren und die Reichweite durch mehr Traffic zu erhöhen. Die wichtigsten OffPage-Faktoren sind das Linkbuilding, also das Integrieren von Backlinks auf der eigenen Seite, die Social Signals, also die Daten aus den Social Media Accounts des Unternehmens und der Aufbau eines starken Unternehmens.

Wie funktioniert OffPage Optimierung?

Selbst eine professionelle OffPage Optimierung ist nur zum Teil durch den SEO selbst
beeinflussbar, vieles liegt jedoch außerhalb seiner Reichweite, nämlich bei der
Suchmaschine selbst.

Durch effektives Linkbuilding

Beim Linkaufbau vernetzen Sie Ihre eigene Webseite mit der anderer. Man unterscheidet zwischen „Link setzen“, also von der eigenen auf die andere Seite verlinken, und

„Backlink“, von der Fremden auf die eigene Webseite verlinken. Miteinander verbundene Webseiten haben eine hohe Bedeutung für die jeweilige Bewertung durch die Suchmaschinen, da sie von Google als gegenseitige Empfehlung aufgefasst werden. Desto öfter eine Webseite verlinkt wird, desto schneller und höher steigt diese im Ranking, aufgrund der eben genannten Empfehlungen. Vermeiden Sie in diesem Kontext unbedingt Praktiken wie Linkauf, Linktausch oder Keywordstuffing, denn wenn sie erwischt werden, kann Google Ihre Webseite als Konsequenz im Ranking herabstufen oder im schlimmsten Fall sogar aus dem Index entfernen. Fokussieren Sie sich stattdessen lieber auf die entsprechenden Bewertungskriterien von Google für Ihre Links, nämlich den eigentlichen Linktext, die Linkposition und die Anzahl der Links auf der jeweiligen Seite.

Durch die Social Signals

Unter den SEOs gibt es Unstrittigkeiten, ob die sogenannten „Signale“ aus den Sozialen Medien, also z.B. die Anzahl der Follower, Anzahl der Links und die Bewertungen durch die Nutzer, wirklich relevant für die Suchmaschinenoptimierung sind. Zumindest aber bei Google als Suchmaschine, sollte auf sie eingegangen werden. Außerdem ist Social Media nicht nur als Teilbereich der OffPage Optimierung von Bedeutung, sondern verhilft einer Firma auch zu mehr Aufmerksamkeit und somit zur Nutzergewinnung. So verzeichnet allein Facebook aktuell 1,9 Milliarden aktive Nutzer, auf Instagram sind es aktuell 600 Millionen.

PR, Reputation und Brand Management

Google bevorzugt (führungs-)starke Unternehmen mit klarer Autorität, weshalb eine professionelle PR, eine regelmäßige Reputation, also die Auskunft darüber, wie das Unternehmen von Interessengruppen wahrgenommen wird und ein starkes Brand Management, wichtige Teildisziplinen der OffPage Optimierung sind. Ein im Sinne von Google „starkes“ Unternehmen, zeichnet sich beispielsweise aus durch viele hochwertige Backlinks, Suchaktionen des Firmennamens im World Wide Web, eine hohe Anzahl an Followern auf den Social Media Accounts und positive Signale der Nutzer, z.B. durch eine lange Verweildauer auf der Webseite.

Durch eine Analyse der OffPage Optimierung

Eine zielgerichtete Analyse beinhaltet hilfreiche Tools, die die eigenen OffPage-Daten analysieren sollen. Einige Tools, wie Searchmetrics, Ryte
oder Sistrix, analysieren sowohl OnPage als auch OffPage-Daten. Zu den bekanntesten OffPage Tools zählen Majestic, Aares und der Google Search Console. Letzteres ermöglicht einen direkten Report zur webseiteigenen Indexabdeckung und bietet Optimierungsvorschläge der URLs.

Fazit

Die OffPage Optimierung als wichtiger Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung, umfasst alle Arbeiten abseits der eigenen Webseite, also das Einfügen von sinnvollen Backlinks, die Aktivität auf den Social Media Kanälen (die Social Signals) und den Aufbau eines starken Firmennamens. Dabei sollte sich Ihre Webseite durch eine möglichst hohe Nutzerfreundlichkeit, ein transparentes Design und interessanten, hochwertigen Inhalt auszeichnen.
Menü