fbpx

Was ist eine Suchintention?

Die Suchintention bezeichnet die Absicht hinter einer Suchanfrage im Internet und ist
äußerst relevant für die Suchmaschinenoptimierung, da qualitative, auf die Interessen des
Nutzers zugeschnitte Inhalte, eine höhere Position der Webseiten im Ranking
ermöglichen. Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Suchanfragen:
•Know: Die Suchintention des Users liegt allgemein beim Finden von Informationen
(Informelle Suchanfrage)
•Do: Ein Ziel soll ausgeführt werden
•Website: Suchanfragen zu einer bestimmten Webseite, meist durch Eingabe der Domain
•Visit-In-Person: Standortbezogene Suchanfrage
•Multi-Intent: Zusammenspiel der oben genannten Suchintentionen

Relevanz der Suchintention

Gezielte Ergebnisse auf eine Suchanfrage im Internet machen eine Suchmaschine besonders nutzerfreundlich und beliebt. Dafür ist die richtige Interpretation der
Suchanfragen seitens Google notwendig, damit dem Nutzer überhaupt für ihn relevante, zielgerichtete Ergebnisse angezeigt werden können. Dies wird erreicht durch professionelle Webseitenoptimierung. Die Relevanz für Google ergibt sich aus den Werbeanzeigen, mit denen die Suchmaschine einen Großteil ihres Geldes verdient, und die nun nutzergezielt eingesetzt werden müssen. Man unterscheidet in diesem Kontext zwischen informellen Suchanfragen, also einer Suche mit einem breiten Spektrum an Werbeanzeigen, transnationalen Suchanfragen, wo Besucher ganz gezielt nach einem Produkt suchen und die Suchmaschine daraufhin bloß noch die Kaufmöglichkeiten (Seiten) anbieten muss, und den navigationalen Suchanfragen, wo die Webseiten bereits fest stehen und der Besuch nur noch durch den Kauf des Kunden abgeschlossen werden muss. Die Einteilung von informellen, transaktionalen und navigationalen Webseiten ist nicht immer eindeutig,
denn oftmals gehen Suchbegriffe ineinander über.

Einteilung der Suchintentionen

Know-Suche

Bei der rein informellen Suchanfrage „know“, findet eine Wissensabfrage zu allgemeinen
Themen statt. Unterteilt wird in die Wissensabfragen zu komplexen, schwierigen Themen,
die nicht in 1-2 Sätzen erläutert werden können und Know Simple, also Informationen zu
einfachen Wissenssuchen, die bereits in den SERPs angegeben werden können.

Do-Suche

Die Do-Suchintention ist besonders vielfältig und wird von Google als „ein Ziel zu erreichen oder eine Aktivität auszuführen“ beschrieben. Sie ist nicht nur transnational, sondern umfasst die unterschiedlichsten Bereiche, beispielsweise das Downloaden von Apps oder allgemein das Aufrufen einer Webseite. Eine Untergruppe der Do-Suchintention ist die Device Action, also die direkte Aufforderung des Nutzers an das Mobiltelefon etwas durchzuführen, beispielsweise das Programm Siri.

Website-Suche

Die Website-Suche bezeichnet die Suche nach einer spezifischen, zuvor bereits bekannten Seite bzw. eines bestimmten Produkts, anhand relevanter Keywords.

Visit-In-Person

Bei der standortbezogenen Suche wird oft Google Maps als Medium verwendet. Manchmal ist eine Visit-in-Person Suche schwer einzugrenzen, da beispielsweise die Suche nach dem Modegeschäft H&M sowohl auf den jeweiligen Standort, als auch auf den Online-Shop bezogen sein könnte. In diese Kategorie fällt auch das standortbezogene Suchverhalten, also die Anwendung verschiedener Suchbegriffe in unterschiedlichen
Ländern.

Multi-User-Intent

Verschiedene Suchintentionen treffen aufeinander.

Fazit

Für Suchmaschinen ist es essentiell, die Bedürfnisse ihrer Nutzer zu kennen und anhand
dieser, ihre Werbeanzeigen und Webseiten zu positionieren. Zielgruppenspezifische
Inhalte stehen dabei im Vordergrund. Damit die eigene Webseite möglichst hoch im
Ranking gelistet wird, ist langfristige Suchmaschinenoptimierung unabdingbar.
Menü